Screenshot The Textbook

The Textbook ist ein digitales Lehrwerk, das mit seiner spannenden Geschichte Kinder in den Bann zieht und so zum Weiterlernen einlädt. Mit Aufgabenstellungen, die sich vom klassischen Lückenfüllen bis hin zum 4K-Modell des Lernens öffnen.

Es strukturiert die digitalen und analogen Möglichkeiten des Lernens in einem verständlichen Rahmen. Aufgabenstellungen werden nicht rein digital gestellt und gelöst, sondern sind explizit auch ganz analoger Natur.

Die Materialien sind in einer modernen, ansprechenden und individuell anpassbaren Oberfläche zusammengefasst.

Lehrende bekommen ein komfortabel wie intuitiv nutzbares Werkzeug an die Hand, das sie Lektionen wunschgemäß mit Drag & Drop gestalten lässt, ihnen repetitive Arbeit wie Tests und simple Aufgaben abnimmt und damit mehr Freiraum für die individuelle Betreuung der Schülerinnen und Schüler gibt.

Beispiel Backend The Textbook

Jede Lektion besteht aus Teilen einer fortlaufenden Geschichte mit Cliffhangern. Ein preisgekrönter Kameramann inszeniert die Geschichte auf höchstem Niveau an Originalschauplätzen. Diese ästhetisch hochwertige Gestaltung stellt bisheriges didaktisches Material weit in den Schatten und macht die Kinder neugierig, wie es weitergeht. 

Bildausschnitt des Filmes

Auf einer zweiten didaktischen und erzählerischen Ebene erleben die Schulkinder eine weitere Geschichte im professionell hergestellten Comicstil. Sie entführt sie in eine Fantasiewelt, welche die Gefühlslage und Erlebnisse des Protagonisten metaphorisch überhöht und so die Schulkinder einlädt, sich empathisch in seine Lage zu versetzen bzw. sich mit ihm zu identifizieren.

Diese zweite Ebene ist aus didaktischer Sicht die Übungsebene – hier werden Aufgaben gestellt, die fördern und fordern. Bei den Fördermaterialien beziehen die Autoren montessorianische Prinzipien mit ein. In der entspannten, weil klaren Lernumgebung des Buches gibt es ständig verfügbare Hilfen in transparentem Layout: das reicht von schwebenden Navigations-Icons im Corporate Design, über eine intuitiv nutzbare Menüführung, bis hin zu detaillierten Hilfen im Text, bspw. Wortarten in stetig wiederkehrenden Farben. Kinder mit Förderbedarf können sich Texte vorlesen lassen oder Aufgaben eintippen und einsprechen.

Die Aufgaben trainieren nicht nur die Sprache und das Erlernen der Grammatik, sondern nehmen explizit die Skills Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken in den Fokus (4K-Modell des Lernens – bspw. https://unterrichten.digital/2019/08/26/schulentwicklung-samr-modell-4k-mifd/ und https://www.joeran.de/die-4k-skills-was-meint-kreativitaet-kritisches-denken-kollaboration-kommunikation/). Mit der von der KMK im Jahre 2016 verabschiedeten Strategie zur Bildung in der digitalen Welt sind Schulen seit dem Schuljahr 2017/18 dazu aufgefordert, die dort benannten Kompetenzen umzusetzen – The Textbook integriert nativ die dort formulierten Anforderungen in einem eleganten und leicht nutzbaren Design – ein Novum auf dem deutschen Bildungsmarkt.

Bei allen Gedanken zum Textbook ist das von uns entwickelte PILL-Prinzip leitend:

PILL-Prinzip, Stelte / Farkas 2020

Das PILL-Prinzip bedeutet, dass Lernen nicht mehr linear gedacht werden kann. Es gibt nicht mehr nur das eine Lehrwerk, das exakt einzuhaltende Wege vorgibt, sondern es eröffnet verschiedene Wege, sich einem Lerngegenstand zu nähern. Derselbe Inhalt kann mit unterschiedlichen Lernkanälen und Aufgabentypen erschlossen werden.

Die Basis für das Lernen ist in Layer 1 vorgegeben – eine Kern-Geschichte, die durch das Schuljahr führt. Die Aufgaben und Übungen dazu (Layer 2 und 3) sind digitaler und analoger Natur und können von der Lehrkraft in Layer 4 angepasst werden. Sie können sowohl ausgewählt, als auch redigiert werden, sodass in Layer 2 und 3 beim Schulkind ein wirklich individueller Weg des Lernens ermöglicht wird, der vom Kinde aus begangen werden kann.

Weitere Inhalte zu den Figuren und zum Plot der Kerngeschichte laden zum Bearbeiten ein: Wer wissen möchte, wie es weitergeht, welche geheimen Hinweise es zu entdecken gilt, oder welche persönlichen Motive die Figuren antreiben, kommt nicht umhin, die Aufgaben zu bearbeiten. So gestalten sich die Übungen nicht als bloßes Einstudieren von Vokabeln und Grammatik, sondern als lebendige und spannende Fortführung der Hauptgeschichte. Mit welchen Aufgabentypen und auf welchen Lernkanälen (schriftlich, auditiv, sprechend, tippend…) die Schülerinnen und Schüler sich den Inhalt erarbeiten, bleibt ihnen überlassen – individuell eben.

Über allem steht:

  • es muss einfach zu erfassen sein – die Convenience des Lehrwerks ermöglicht erst die Nutzung im Alltag
  • das Storytelling ermöglicht tiefergehendes, motivierteres Lernen und
  • die aktuellen didaktischen Erkenntnisse prägen das Lehrwerk von Grund auf.